Je nach Rasse sollten Sie Ihrem Welpen bis zum Alter von 10-15 Monaten ein besonderes Welpenfutter füttern, da ein wachsender Hund einen höheren Kalziumbedarf hat, als ein ausgewachsener
Hund.
Regelmäßiges Krallenkürzen, insbesondere der Daumen- und Afterkrallen verhindern ein Abreißen beim Toben.
Fahren Sie mit Ihrem Hund in den Urlaub, sollten Sie eine Krankheits-Prophylaxe machen (siehe auch Verreisen mit dem Hund)
Üben Sie regelmäßig „Tierarztbesuch“ und öffnen Sie dazu den Fang des Hundes, schauen Sie die Ohren an, lassen Sie den Hund die Füße her zeigen. Beim Tierarztbesuch ist er dann entspannter, da
ihm die Situation schon vertraut ist.
Bei schnell wachsenden Hunden und bei Hunde-Senioren kann man durch Futterzusätze die Gelenkknorpel – Qualität verbessern/ stabilisieren. Fragen Sie uns - wir beraten Sie gern!
Regelmäßige Blutuntersuchungen beim Hund (ab 7 Jahren) helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Wir bieten Ihnen ein speziell für geriatrische Patienten zugeschnittenes Urin-
und Blutuntersuchungsprofil an.
Die Gesunderhaltung der Zähne und des Zahnfleisches Ihres Hundes dient nicht nur der schmerzfreien Nahrungsaufnahme, sondern verhindert, dass der Hund durch abgeschluckte Keime (vom Zahnstein und
entzündetem Zahnfleisch) krank wird. Diese Keime setzen sich gerne auf die Herzklappen und verursachen dort eine Entzündung. Besonders gefährdet sind Tiere mit Herzklappenproblemen - also gerade
beim alten Hund sollten die Zähne tipptopp gehalten werden.
Dann geben Sie nicht auf, sondern trainieren Sie regelmäßig mit ihm. Kurze und häufige Fahrten, möglichst nicht nach der Fütterung, sondern vorher, können Abhilfe schaffen. Natürlich bekommen Sie
bei uns auch "Reisetabletten" für den Hund gegen Übelkeit, wenn Sie längere Fahrten planen
Die Behandlung Ihres Hundes gegen Würmer sollte 2 - 12 mal pro Jahr erfolgen. Die Frequenz ist individuell abzustimmen in Abhängigkeit der Haltungsform. (Infos unter www.esccap.de)
Die Behandlung Ihres Hundes gegen Ektoparasiten (Flöhe, Zecke etc.) sollte auch regelmäßig über die Wintermonate hinweg erfolgen. Entgegen der geläufigen Meinung, im Winter gebe es keine Flöhe, halten Flöhe sich nämlich in unseren gut beheizten Wohnungen auf und nicht draußen (weitere Infos unter www.esccap.de).
Dr. Nina Langenbeck
Fuggerplatz 2
86916 Kaufering
info@diekleintierpraxis.de
Tel.: 08191 - 60 20